News

Naturforscher unterwegs

Das herbstliche Wetter nützen die 3a und die 2b, um die Natur ganz genau zu erforschen. Gemeinsam mit zwei Naturexpertinnen gingen die Kinder folgenden Fragen auf den Grund:

Wo entdecken wir Tierspuren? Wer hat die Nuss angeknabbert? Was fällt im Herbst alles auf den Boden? Wem gehört das Nest?

Gemeinsam wurde geforscht, erkundet, gestaunt und gegrübelt. Aber nicht nur die Schüler nützten das Wetter - die Altacher Fußballer waren sportlich unterwegs - da durfte ein Foto natürlich nicht fehlen.

    

Ausflug der 3a

 

Die 3a war dieses Schuljahr schon fleißig. Ihr Wandertag führte sie über den Balittaweg in der Örfla-Schlucht, zum Ställi-Stall und dann nach St. Arbogast. 

 

Wir haben gestartet!

Diese Woche haben wir endlich wieder mit der Schule gestartet und freuen uns auf das neue Schuljahr 2022/23.

Wir begrüßen die Kinder der Vorschule und der vier 1. Klassen und wünschen ihnen eine wunderschöne, lehrreiche und tolle Zeit an der Volksschule in Altach. Auch den Kindern der 2.-4. Klassen wünschen wir viel Erfolg im neuen Schuljahr. 

Sommerschule in Altach

In Altach fand dieses Jahr die Sommerschule statt. Mit den Kindern wurde viel gerechnet, gelesen, geschrieben und gelernt. Die Kinder durften sogar ihre Kochkünste zur Schau stellen, denn am letzten Tag der Sommerschule gab es eine selbstgemachte gesunde Jause für alle. Die Gruppen machten Fruchtspieße, eine Gemüseplatte, Müsli und sogar selbstgebackene Zopfbrötchen. 

Insgesamt war die Sommerschule eine große Freude und ein voller Erfolg für die Kinder. 

Corona-Informationen für den Schulstart

Liebe Eltern!

Ich hoffe, Sie hatten viele schöne Sommertage mit Ihren Kindern und konnten sich gut erholen. Wir haben bereits mit der Sommerschule gestartet und nun laufen die Vorbereitungen für das Schuljahr 2022/23.

Wir starten auch gleich mit positiven Informationen:

Es wird zu Schulbeginn des Schuljahres KEINE Masken- und Testpflicht geben!

Wir bitten Sie aber:

- Schicken Sie ihr Kind am ersten Schultag bereits getestet in die Schule. (PCR oder Antigen-Test je nach Möglichkeit) Sie können auch gerne in der letzten Ferienwoche vormittags einen Antigentest für Ihr Kind in der Schule (Direktion oder Sekretariat) jeweils von 8.00 – 11.30 Uhr abholen.

- Füllen Sie die Einverständniserklärung aus und geben diese der Klassenlehrerin am Schulbeginn ab.
Sollten Sie keine Möglichkeit zum Ausdrucken haben, dann bekommt Ihr Kind die Einverständniserklärung am ersten Schultag. Sie können auch schon vorab vormittags in der Schule abgeholt werden – liegen beim Eingang der Gemeinde. (Wenn Sie auf die Überschrift dieses Beitrages klicken, können Sie die Einverständniserklärung ganz unten herunterladen)

In der ersten Schulwoche können Montag, Dienstag und Mittwoch auch freiwillig Antigentests in der Schule durchgeführt werden. Bitte besprechen Sie das mit Ihrem Kind, ob es einen Test machen soll oder nicht. Voraussetzung ist die vollständig ausgefüllte und unterschriebene Einverständniserklärung.

Für die zweite Schulwoche erhalten alle Schüler:innen, die das möchten, drei Antigentests für die Verwendung zu Hause. Dann kann wieder bereits am Sonntagabend oder Montagfrüh daheim getestet werden.

Liegt für Schüler:innen der Volksschule ein positives Testergebnis auf SARS-CoV-2 vor, gilt – egal ob sie Symptome zeigen oder nicht – ein generelles Betretungsverbot der Schule. Das Betretungsverbot gilt in der Primarstufe auch für externe Personen mit einem positiven Testergebnis. Ausgenommen davon sind Begleitpersonen für Minderjährige, diese sind zum durchgehenden Tragen einer FFP2-Maske im Schulgebäude verpflichtet.

Ziel im Schuljahr 2022/23 ist es, einen kontinuierlichen Schulbetrieb zu gewährleisten. Wie in allen anderen Lebensbereichen gilt es auch im Schulbereich, mit COVID-19 leben zu lernen. Einschränkungen sollen deshalb auf ein absolut notwendiges Minimum reduziert werden und im Gleichklang mit den Regelungen in anderen Lebensbereichen stehen. Die wichtigsten bereits bekannten Maßnahmen werden bedarfsbezogen bzw. entlang des Variantenmanagementplans der Bundesregierung fortgesetzt.

Genauere Informationen hierzu finden Sie unter: www.bmbwf.gv.at/sichereschule
Informationen zu den Testungen und Einverständniserklärungen in verschiedenen Sprachen finden Sie unter: www.bmbwf.gv.at/selbsttest 

Bei Fragen können Sie sich gerne an mich wenden!

Nun wünsche ich Ihnen noch ein paar schöne Ferientage!

Schöne Grüße

Monika Brunner-Schwab

Schulbeginn 2022/23

Am Montag, 12. September 2022, ist Schulbeginn.

Wir freuen uns auf die Schülerinnen und Schüler und starten wie folgt:

Die Schülerinnen und Schüler der 2., 3. und 4. Klassen treffen sich um 8.30 Uhr im Pausenhof der Volksschule. Dort werden sie von den Lehrpersonen begrüßt. Nach einem gemeinsamen Lied und der Begrüßung durch die Direktorin gehen die Schülerinnen und Schüler in ihre Klassen. Das Unterrichtsende ist um 10.30 Uhr.

 

Die Eröffnungsfeier für die Vorschüler und Erstklässler beginnt um 9 Uhr im KOM. Nach der Eröffnungsfeier gehen die Kinder und Eltern dann mit den Klassenlehrpersonen in die jeweiligen Klassen. Die Kinder bleiben dann bis 10.30 Uhr ohne Eltern in den Klassen. Der Elternverein organisiert für die wartenden Eltern der Einschulenden im Pausenhof oder in der Aula Kaffee und Kuchen. Gleichzeitig bekommen Sie Informationen über die Arbeit des Elternvereins.

 

Familien, die das Schuljahr mit einem katholischen Gottesdienst beginnen möchten, sind herzlich zum Eröffnungsgottesdienst, am Sonntag, 11.09.2022 um 10:15 Uhr in der Pfarrkirche, eingeladen.

 

Stundenplan der ersten Schulwoche:

Montag: siehe oben

Dienstag: Vorschulklasse, 1. und 2. Klasse: Unterricht bis 10.45 Uhr
                 3. und 4. Klassen: Unterricht bis 11.35 Uhr

Ab Mittwoch: Unterricht laut Stundenplan

 

Termine für Klassenforum

VOK,  1. Klassen

Mittwoch

14.09.2022

19.30      Uhr

2. Klassen

Dienstag

13.09..2022

19.30      Uhr

3. Klassen

Mittwoch

21.9.2022

19.30      Uhr

4. Klassen

Dienstag

27.9.2022

19.30    Uhr

Die aktuellen Corona-Regeln und Vorgaben finden Sie auf unserer Homepage. Diese werden vor Schulbeginn täglich aktualisiert.

Die Lehrerinnen und Lehrer und die Direktorin der VS Altach freuen sich auf die Schüler und Schülerinnen und wünschen allen Kindern und deren Eltern einen guten Schulanfang und viel Freude im neuen Schuljahr!

Sommerferien!

Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Eltern!

Ein sehr besonderes Schuljahr geht zu Ende. Wir haben viel miteinander erlebt, gelernt und auch auf vieles verzichten müssen. Aber, wir haben es gemeinsam geschafft!!

Zuerst möchte ich allen Schülerinnen und Schülern bedanken und ihnen ein großes Lob aussprechen. Mund-Nasen-Schutz, dreimal wöchentliche Corona-Tests, weniger Projekte, um den Unterricht zu bereichern – all das haben wir alle
super gemeinsam gemeistert! Wir sind ganz stolz auf euch!!

Ein großes DANKE möchte ich auch allen Eltern aussprechen. Das gute Miteinander hat uns durch diese nicht immer einfache Zeit getragen.

Nicht vergessen darf ich die Lehrerinnen und Lehrer an unserer Schule. Sie haben stets versucht, den Unterricht so normal wie möglich zu gestalten und dann – als es wieder möglich war - viele außerschulischen Angebote genutzt.

Nun beginnen die von allen wohlverdienten Ferien. Bitte schauen Sie gut auf sich, erholen Sie sich und genießen Sie die lernfreie Zeit. 

Hallo Auto

Die Kinder der 3. Klassen durften heute bei der Aktion "Hallo Auto" im Mösleareal mitmachen. Die Formel "Reaktionsweg+Bremsweg = Anhalteweg" konnte mit den Kindern gemeinsam durch Selbsterfahrung erarbeitet werden. Jedes Kind durfte im "Hallo Auto"-Fahrzeug selbst auf Zeichen auf die Bremse treten und das Auto zum Stillstand bringen. Die Drittklässler/innen waren begeistert!

 

 

 


 

Ausflug auf den Bauernhof

 

 

Ein gerade erst geborenes Kälbchen war das Highlight beim Besuch auf dem Bauernhof der Familie Wüstner. Aber auch die Stallarbeit machte den Kindern großen Spaß. 

Kunstprojekt der 1a

Zur Ausstellungseröffnung "Bewegende Kinder ganz bunt" luden die kleinen Künstler der 1a ihre Eltern in die Aula der Volksschule ein. Stolz präsentierten sie ihre Werke. Ein herzliches Dankeschön geht an das Netzwerk für Kultur und Bildung in Vorarlberg "Double Check" für die Unterstützung des Projektes.